Prozessoptimierung, Konzeptentwicklung, Arbeitsabläufe, IT-Systeme

Prozessoptimierung - IST-Analyse und Konzeptentwicklung für Arbeitsabläufe und IT-Systeme am Beispiel Handwerksbetrieb Elektrobranche

Lesezeit 2 Minuten | von Marcus Müller | Stand 28. Februar 2025

Situation

  • Überschaubarer alteingesessener traditioneller Handwerksbetrieb der Elektrobranche, Gründung Mitte der 1970-er Jahre, Schwerpunkt Industrieanlagenbau
  • Zum damaligen Zeitpunkt (2023) 4 Mitarbeiter inkl. Chef und Putzfrau, ein Mitarbeiter mit mehr als 25 Jahren Betriebszugehörigkeit
  • Aufnahme der Ist-Situation mit konkreten Lösungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen, Konzept für Optimierung der Arbeitsabläufe und verstärkter Einsatz von IT-Systemen.

Herausforderung

Stures Festhalten an Traditionen

Ideen und Ansätze vollkommen ignoriert. Arbeitsabläufe umständlich, lange Laufwege, Beratungsresistenz. Werkzeuge veraltet, unbrauchbar.

Museum anstatt Produktivlager

Lagerhaltung ähnelte eher einem Museum anstatt Vorratshaltung. Bestellungen aus Werkstatt via Papierzettel und nur mit genau abgezählter Menge.

Kein Zugriff auf frühere Projekte

Mitarbeiter (kein Laptop vorhanden) ohne Datenzugriff auf abgeschlossene Projekte. Kommunikationsaustausch nicht vorhanden. Angebotserstellung auf Block und Taschenrechner. Stimmung untereinander angespannt.

Vorgehen Prozessoptimierung Ist-Analyse

1. Kick-off & Diskussion

2. Prozessoptimierung Ist-Analyse & Workshop

3. Anpacken & Loslegen

Nutzen Prozessoptimierung Ist-Analyse

Offene ungeschönte Kommunikation

Moderierte und längst überfällige Gespräche, in denen beide Seiten klar und direkt sagen können, was Sache ist und bereits lange verdrängt wurde. Mit interessanten Erkenntnissen. Ergebnis ein mehrtägiger Workshop mit definierten, klar formulierten gemeinsam realistisch abgewogenen Zielen.

Müll zu Müll, Lager zu Lager

Löslösung von „kann man bestimmt noch gebrauchen“. Trennung von wirklichem Müll und historischen Schätzen. Lager mit Unterstützung von langjährigem Mitarbeiter so umstrukturiert, dass dieser optimal Arbeiten kann. Kosten-/ Nutzenrechnung von neuem Werkzeug und dessen Produktivitätszuwachs.

IT für die Werkstatt

Durchdachtes und einfaches IT-System beschafft. Gesicherter Datenzugriff/Datenaustausch mit kleiner Serverlösung (Debian). Aufklärung und Arbeitsanweisung für korrekte Nutzung erarbeitet. Bedenken des Chefs ausgeräumt und Vorteile dieser Lösung erörtert.

Marcus Müller

Generalist & Unternehmensberater
Seit einigen Jahren unterstütze ich Selbstständige und Unternehmen, wieder zu mehr Erfolg und Wohlstand zu kommen. Mit meinem ganzheitlichen Konzept. In den Bereichen Betriebswirtschaft, Informationen und Technologien. Ich bin ein zu 100% unabhängiger, analytisch denkender Problemlöser, Mittelstandssanierer, Optimierer und Datenkümmerer.
Mehr über mich erfahren.
Nach oben scrollen