Vorteil K.I.T. – kaufmännisch, informatisch und technologisch
kaufmännisch (Wirtschaft, Kernbetrieb, Business, Zahlen)
Wir kommen auch bei unserer Beratung, nicht um kaufmännische und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen herum. Strategisch und strukturiert vorzugehen ist daher absolut zielführend. Der kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Teil (kurz Wirtschaft), umfasst viele Themen. Einkauf, Personal, Vertrieb, Marketing, Abrechnung, Buchhaltung, Steuern und noch vieles mehr. Kurz, das ist die strategische Geschäftseinheit (SGE), die sich mit dem ganzen Zahlenkram befasst. Diese schaut, dass die Kohle reinkommt und nur dann raus, wenn es wirklich berechtigt ist.
Zum einen, sprechen wir von hohen Investitionssummen. Zum anderen sind es die Schnittstellen mit der kaufmännischen Abteilung, die oft Probleme machen oder dass ungenutzte Potentiale brachliegen. Daher schauen wir uns genau und unvoreingenommen an, woran es klemmt und was man besser machen könnte.
„Die Betriebswirtschaft nutzt die Werkzeuge der Informationsverarbeitung. Um das, was als Kerndienstleistung definiert worden ist, mit den richtigen Informationen, in Monetäres umzuwandeln.“
Sprich in Geld. Dadurch sind die Kassen gefüllt. Im Regelfall, ist beim Kernbereich Wirtschaft, der Anteil von IT und IT-Prozessen hoch. Was aber nicht bedeutet, dass es hier kein Optimierungspotential gäbe. Weit gefehlt. Stichwort Kostentreiber. Zudem sind die Schnittstellen die oft Probleme machen. Der eine weiß nicht, was der andere gemacht hat. Der andere kann es nicht abrechnen, weil dies oder das fehlt. Und der letzte in der Kette schaut dumm aus der Wäsche. Niemand fühlt sich wirklich zuständig. Jeder schiebt es auf den anderen.
Viele Schnittstellen und verschiedene Gewerke sind vorhanden, die mit der kaufmännischen Thematik zusammenspielen müssen. Dabei ist Kostenoptimierung und Leistungsoptimierung zentraler Bestandteil meiner täglichen Arbeit. Daher schauen wir uns genau und unvoreingenommen an, woran es möglicherweise klemmen könnte. Was man besser machen sollte oder besser gemacht werden muss. Ganz unabhängig von Bilanzen, Steuerberatern oder Personalagenturen.
Hier ist die gesamte Prozesslandschaft, auch wenn das ein komplexer Begriff ist, wichtig zu verstehen. Wer macht was, wann und für wie viel. Das muss klar sein. Hier sind wir stark, diese Modelle zu entwickeln. Wie hängt was zusammen und was können wir dann besser machen. Oft sieht man es an einem Schaubild sofort. Das ist Teil unserer Analysearbeit, über alle Schlüsselfaktoren hinweg.
Zu den Leistungen
informatisch (Informationsverarbeitung, Daten, Wissen, IT, Pivot, BI, KI)
Informationstechnik oder auch Informationstechnologie (kurz IT), funktioniert kaum noch ein Unternehmen. Selbst traditionelle Betriebe, haben mehr oder weniger inzwischen Schnittstellen zur IT. Sei es beim Bestellen, in Form einer Internetpräsenz oder bei der Rechnungslegung. Die IT ist ein umfassender Bereich.
Gerade diese Schnittstellen zu anderen Gewerken oder der Betriebswirtschaft, ist für uns interessant. Hier gibt es viel zu verstehen, viel zu optimieren, aber auch viel falsch zu machen. Umständlich, kompliziert und fehleranfällig lauten die meisten Rückmeldungen, spricht man Geschäftsführer, Unternehmer oder Handwerksmeister auf die IT an. In Zeiten der Digitalisierung, ist es fatal, wenn es nicht reibungslos und optimal im Zusammenspiel mit anderen Bereichen läuft. Das Ganze wird sich noch verschlimmern mit der immer stärken in der kommenden künstlichen Intelligenz (KI).
Unser Auftrag ist es, hier alle Fehler und Schnittstellenprobleme zu aufzudecken. Ebenso zu beseitigen und dauerhafte Lösungen über alle Bereiche zu finden. Weiter sind sämtliche Potentiale die in Daten schlummern nutzbar zu machen. Dabei müssen wir das gesamte Unternehmen miteinbeziehen. Nur Serverkomponenten betrachten oder eine hübsche Webseite zu basteln, hilft hier wenig für Ihren Erfolg. Das ist zwar ein Anfang, aber verpufft im Chaos des Systems.
Damit intelligente Systeme funktionieren, muss auf der Microebene angefangen werden. Daten müssen ausgetauscht werden. Komponenten müssen Daten an eine passende Stelle senden (nicht unbedingt eine Cloud). Daten müssen untereinander ausgetauscht werden. Alles intern, alles Datenkonform, alles smart. Die Intelligenz muss lernfähig sein. Je nach Bedarf und Wünsche von Ihnen und Ihren Kunden.
Zu den Leistungen
technologisch (Technik, Energie, Produktion, Systemoptimierung)
Hier verdienen Sie Ihr Geld. Das ist Ihr Kerngeschäft. Bei Produktion oder Ihrer Dienstleistung machen Sie Umsatz. Hier sind Sie Experte, Fachmann und Profi zugleich. Hier macht Ihnen keiner etwas vor, sagt Ihnen keiner etwas rein. Ok. Lassen wir mal dahingestellt.
Dennoch hat Ihr Betrieb auch hier Verbindung mit dem Rest Ihres Unternehmens. Mit den Schnittstellen. Genau hier wird es schwieriger. Das ist nicht mehr Ihr Steckenpferd. Das ist nicht mehr Ihr Kerngeschäft. Vor allem gibt es nach vielen Jahrzehnten möglicherweise Betriebsblindheit oder Schwachstellen die keiner mehr sieht. Nur weil etwas „immer“ in einer gewissen Art und Weise gemacht wurde, muss es nicht richtig oder effektiv sein. Sind Sie so gut aufgestellt, dass Sie selbst für die Zukunft nach Lösungen suchen können? Wie Sie Ihre Technik mit dem Rest bestmöglich verbinden können? Hier sind wir für Sie da. Wir verstehen hochkomplexe Technik genauso, wie einen handwerklichen Meisterbetrieb. Weil wir selbst auch „Handwerker“ – und wenn nur im eigenen Unternehmen – sind.
Wir schauen uns an, wie Sie heute Ihre Dienstleistung oder Produktion mit Hilfe der Technik nutzen. Typische Fragestellungen sind: Wie stark sind alle Unternehmensbereiche mit der Technik bereits optimal digital vernetzt? Wo tauchen Probleme auf? Was könnte man zeitnah besser machen? Wo wird kompliziert und umständlich gearbeitet?
Dreh- und Angelpunkt werden auch Energieeinsparungen sein. Wie schnell, effizient und nachhaltig, sind technische Lösungen aus der Praxis bei Ihnen umzusetzen? Es gibt Maßnahmen die schnell einen großen Nutzen bieten.
Unsere Aufgabe ist es, herauszufinden, was in IHREM Falle den meisten und schnellsten Nutzen, bei gleichzeitig geringsten Investitionen bietet. Teils mit bereits vorhandener Technologie. Teils mit neuer, noch unbekannter Technologie. Alles ist besser, als einfach wie bisher weiter zu machen. Jeder kleine Schritt ist ein Schritt zum Ziel.
All dies ist nur unter einer Regel sinnvoll. Wenn Sie Verständnis und Einsicht haben. Sie auch Veränderungen zulassen möchten. Ausschließlich über technische Lösungen ist dies alles nicht realisierbar. Dazu bedarf es der richtigen Kombination von allen Bereichen. Eben K.I.T.
Zu den Leistungen
Zum Angebot